Das Leistungsportfolio bietet Ihnen Formate in 3 Bereichen:

1. Bildung / Schulung
2. Beratung in Nachhaltigkeitsmanagement und Gemeinwohlorientierung
3. Klassische betriebswirtschaftliche Beratung und Unterstützungsfunktion

Regelmäßige Kursangebote entnehmen Sie bitte der Veranstaltungs-/ Terminübersicht. 

Vorträge, Seminarreihen und Begleitung zur Nachhaltigkeit

 

Tu Du’s – wir miteinander

„Mein-Gemeinwohl“ – Gemeinwohlorientierung  für uns als Privatpersonen

Können wir angesichts der aktuellen Krisen zuschauen und einfach so weitermachen? Wir möchten nichts weniger als die Welt verändern und glauben, dass der Schlüssel hierzu im Verhalten von uns Allen liegt. „Mein-Gemeinwohl“ bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, miteinander nachhaltiges Handeln zu entdecken. An 5 interaktiven Abenden spornen wir uns gegenseitig zu Veränderungen an und tauschen unsere Ideen und Ergebnisse aus. Mit Lust und Neugierde machen wir uns auf den Weg zu dem Leben, wie wir es leben wollen.

Workshopserie über 5 Termine (15h) 

Berichtest Du noch oder managst Du schon nachhaltig?

„Fokus-Gemeinwohl“ – der Einstieg für Unternehmen und Organisationen in die Gemeinwohlorientierung

Die Gemeinwohl-Ökonomie bietet einen umfänglichen Ansatz auf Basis ethisch-sozialer und ökologischer Werte mit Blick auf die gesamte Wertschöpfungskette. Gerne machen wir Sie mit der Idee vertraut und bieten Ihnen einen Einstieg in das Konzept der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ). Sie erhalten von uns Impulse für ein nachhaltiges Wirtschaften. Im Austausch mit anderen Unternehmen können Sie Ihre wertvollen Erfahrungen und Good Practices teilen und eigene Verbesserungspotentiale erkennen. Sie leiten Ihre ersten Maßnahmen im Sinne der eigenen Strategie und Ziele ab. Sie können später darauf aufbauend in einem Modul 2 die Gemeinwohlbilanzierung mit Zertifizierung ins Auge fassen.

Die Workshopreihe richtet sich an Interessierte, die das Unternehmen / die Organisation zukunftsfähig ausrichten wollen. Das Format eignet sich als Qualifizierungsmaßnahme für Nachhaltigkeitsbeauftragte und Verantwortliche.

Workshopserie über 7 Termine á 3h + Follow up 3h  (=24h) in Peer Group oder als Inhouse-Veranstaltung

Referenzen: Voglhaus, Konstanz und Fairfleisch, Überlingen

[PDF] GWÖ-Fokusbericht Voglhaus
[PDF] GWÖ-Fokusbericht Fairfleisch

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess zur Nachhaltigkeit
Das wertebasierte alternative Wirtschaftsmodell der GWÖ bietet mit der GWÖ Bilanzierung auf Basis der Matrix 5.0 ein wirksames Managementinstrument für ihren kontinuierlichen Verbesserungsprozess im Zusammenhang einer Gemeinwohlorientierung und Nachhaltigkeit.
Wir fragen danach, wie das Unternehmen / die Organisation die Werte im Wertschöpfungsprozess lebt. Die GWÖ Bilanz entsteht in einem mit Impulsfragen und Referenzen geführten Analyseprozess und einer Selbstbewertung, die letztlich mittels externen Audits zur Auszeichnung als GWÖ zertifiziertes Unternehmen führt. Die GWÖ Bilanz ist CSR befreiend für berichtspflichtige Unternehmen und strebt dieses auch für die neuen CSRD Anforderungen 2024 an. Die Bilanzierung bietet sich für Unternehmen ab ca. 25 Mitarbeitenden an. Empfohlen ist der Einstieg über das Modul 1 „Fokus Gemeinwohl“.

Workshopformat ca. 6-8 Terminen (ca. 40h) in Peer Groups oder Einzelbegleitung

[PDF] GWÖ Matrix 5.0

Ein anderes Wirtschaften ist möglich – GeWÖhnen wir uns dran!“
Neugierig geworden? Möchten Sie in Ihrer Organisation oder zu Ihrer Veranstaltung zusätzliche Anregungen für die Chancen zur Gestaltung unserer Zukunft erhalten? Gerne stimme ich mich mit Ihnen individuell ab, inwieweit ein Impuls mit den Ansätzen der Gemeinwohlorientierung Sie unterstützen kann.

Vortrag / Diskussion 1,5h – in Präsenz / Online

Spielerisch und interaktiv fürs Gemeinwohl
Eine interaktive Einführung in die Thematik der Nachhaltigkeit mit den gesellschaftlichen Herausforderungen und denen der Umwelt. Während des Seminars wird zwischen Präsentation, Diskussion und interaktivem Spiel variiert. Anhand eines „Ressourcenspiels“ kann man die Wirkungsweisen des heutigen Wirtschaftens im Hinblick auf soziale Bindungen, Geld und ökologische Ressourcen erkennen. Ein Memoryspiel zeigt die Gegenpaare zwischen heutigem Wirtschaften und möglichen Alternativen. Anhand der „begehbaren GWÖ-Matrix 5.0“ lernt man die Werte in Bezug auf die Berührungsgruppen kennen und ordnet „Good Practices“ zu. Die Referent*innen bringen Praxisbeispiele ein. Die Spiele bieten eine lebendige Diskussionsbasis und Gelegenheit für eigene Ideen und Weiterentwicklungen der Teilnehmenden. Zudem wird eine Selbstreflexion (u.a. durch einen Selbsttest) zum eigenen Verhalten und Finden von Handlungsmöglichkeiten zur Erreichung der Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsziele und angeregt

Workshopformat von 4 8 Unterrichtseinheiten in Präsenz

Klassische Unternehmensberatung, Schulung und Managementangebot

BWL spielerisch erleben in der Brettspielversion
Die BWL spielt im Unternehmensalltag eine große Rolle – unausweichlich scheint die Begegnung mit Zahlen, der Buchhaltung und dem Controlling. In Form dieses haptischen Unternehmensplanspiel kann man sich spielerisch darauf einlassen; sieht förmlich die Zusammenhänge von unternehmerischen Entscheidungen und deren Erfolgswirksamkeit. Eine ungezwungene Chance seine Kenntnisse aufzufrischen und sich im Wettbewerb auszuprobieren. Sie übernehmen unternehmerische Verantwortung im Team und profitieren von den Praxiserfahrungen und Erläuterungen des Spieleleiters. Besonders geeignet für Inhouse Schulungen in Ihrem Unternehmen. Ich biete das Format in Kooperation mit dem Spieleinhaber BTI (Business Training International) an.

Workshopformat in Kompaktform von 1-2 Tagen (7-14h) in deutsch/englisch

Planspiel BTI Elecctrify

FINANZEN UND WERTE IM BLICK

„BWL meets Nachhaltigkeit“ – Online Simulation mit ethischer Unternehmensführung
Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) bietet ein alternatives Wirtschaftsmodell – möchte nichts weniger als die Welt verändern – und glaubt, dass der Schlüssel hierzu in unserem Verständnis der wirtschaftlichen Mechanismen und einer konsequent nachhaltigen Ausrichtung liegt. Doch wie können wir unternehmerisch erfolgreich handeln und gleichzeitig die Nachhaltigkeit sichern?
Wir möchten Ihnen zeigen, dass betriebswirtschaftliche Instrumente in Kombination mit den Werten der Gemeinwohl-Ökonomie helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und nachhaltig zu wirtschaften. Das Online Unternehmensplanspiel Elecctrify© gibt uns die spielerische Möglichkeit in die Welt der BWL einzutauchen. In dieser Webinar-Reihe bieten wir den Teilnehmenden die Möglichkeit sich auf einem virtuellen, realitätsnahen Markt handlungsorientiert in der Geschäftsführung eines Herstellers von E-Bikes zu beweisen. Ich biete das Format in Kooperation mit dem Spieleinhaber BTI (Business Training International) an. https://good-economy.eu/

Online Workshopformat in 7 Terminen (20h) in deutsch/ englisch

30 Jahre Berufserfahrung in Führung und Unternehmenssteuerung mit entsprechender Kompetenz in Prozessen und den angewandten Methoden und Werkzeugen.
Ich stehe Ihnen gerne für einen Austausch zur Verfügung und unterstütze mit konzeptionellen Anregungen zur Unternehmenssteuerung oder übernehme ggf. eine Beirats-/ Aufsichtsratsfunktion.

Lehraufträge

  • an der DHBW Ravensburg / Friedrichshafen
    – Qualitätsmanagement und Allgemeine BWL (Produktions-/ Materialwirtschaft) –
  • an der TH Nürnberg mit Unternehmensplanspiel Elecctrify©